Konfliktkultur an der Schule Ramsharde

 
„Gemeinsam stark“ durch die Entwicklung/ Förderung sozialer Kompetenzen
 

  • 3-schrittige Ärgermitteilung
    Kinder klären ihre Streitigkeiten oder Ärgernisse selbst.
    Die Methode wird fortlaufend in der Klasse geübt.
  • Stoppregel
    Jedes Kind darf einem anderen Kind ein Stoppsignal geben, wenn es sich (durch Worte oder körperlich) bedrängt fühlt. Das andere Kind beendet dann sofort sein Verhalten.
  • Streitschlichter/ Konfliktlotsen
    Ausgebildete Streitschlichter (Viertklässler) helfen Mitschülern beim Lösen ihrer Konflikte.

    Streitschlichter stehen mehrfach in der Woche in der 2. großen Pause im Mondraum der Schule zur Verfügung. Die Schulsozialarbeiterin und eine Lehrkraft begleiten sie dabei.

    Die Streitschlichter werden im 2. Schulhalbjahr der 3. Klasse ausgebildet.

    Das Schulungsprogramm dauert ein halbes Jahr und endet mit einer Zertifizierung (Urkunde). Die Kinder bewerben sich im Januar auf die 12 Ausbildungsplätze.
  • Gewaltprävention (Kooperation mit den Stadtteilpolizisten)
    Zu ausgewählten Themen wie z.B. Recht und Unrecht, Gewalt und Eigentum gestalten LehrerInnen/ Schulsozialarbeit und „Präventionspolizisten“ gemeinsame Unterrichtsstunden.
  • Pflasterpatrouille
    Zusätzlich erhielten die Konfliktlotsen eine kleine „Erste-Hilfe-Ausbildung“. Sie stehen als Helfer in der Pflasterpatrouille zur Verfügung.